
Ich habe die Homepage und alle Inhalte auf das verschlüsselte HTTPS umgestellt. Sollten Sie noch einen Bookmark mit HTTP haben, passen Sie ihn bitte an.
… mehrIch habe die Homepage und alle Inhalte auf das verschlüsselte HTTPS umgestellt. Sollten Sie noch einen Bookmark mit HTTP haben, passen Sie ihn bitte an.
… mehrDurch ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (Az.: 10 AZR 859/16) ist die Rechtslage nun eindeutig: Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit dürfen nicht gepfändet werden, es handele sich dabei um gesetzlich geregelte Erschwerniszulagen. Weiterhin pfändbar sind dagegen Schicht- oder Samstagszuschläge, da für diese die gesetzgeberische Wertung als Erschwerniszulagen fehlt.
SAP hatte bereits letztes Jahr durch Hinweis #2258373 bzw. #2379553 die technischen Voraussetzungen hierfür geschaffen.
… mehrIch habe mich immer gefragt, ob das nun ein „Feature“ oder „Bug“ ist, nun weiß ich bescheid: In der SV war bisher die erfolgreiche Verarbeitung von Eingangsmeldungen im B2A-Manager nicht abschließend erledigt. Obwohl die Verarbeitungsreports eigentlich auftretende Fehler anzeigen und in die jeweiligen Sachbearbeiterlisten (oder ins Notificationtool) abstellen, war eine erfolgreiche Verarbeitung im Gegenzug nicht mit einem automatischen Statusupdate im B2A-Manager verbunden. So mussten die …
mehrAuf zwei per 1. Juli wirksame gesetzliche Änderungen möchte ich kurz aufmerksam machen:
Es ist noch knapp ein Jahr, dann tritt die verschärfte EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft. Über die möglichen Strafmaße ist viel berichtet worden, über deren Sinnhaftigkeit insbesondere im HR-Umfeld (im Vergleich zu dem Umgang personenbezogener Daten im Internet) lässt sich vortrefflich streiten. Um es aber auf den Punkt zu bringen: Eine EU-Grundverordnung bietet validen rechtlichen Raum für Kläger, den man als Unternehmen nicht ignorieren kann.
Erste …
mehrAlles neu macht der Mai – bei SAP ist dies klassisch der Monat, in dem das wichtige HR-Synch-Package veröffentlicht wird. Es beinhaltet meistens neben den gewohnten Korrekturen auch weitergehende, teilweise neue Funktionalitäten. So auch dieses mal:
Es ist zwar noch etwas Zeit, aber da die Pfändungsberechnung ein sensibles Thema ist, hier das Augenmerk auf Hinweis #2461632, in dem die neuen Pfändungsfreigrenzen (veröffentlicht in Bundesgesetzblatt 2017 Teil I Nr. 18, S.750) bekannt gegeben wurden.
Die Werte sind ab 01.07.2017 in der T511K einzutragen.
Konstante Wert
PFB0M 1.133,80
PFB1M 426,71
PFB2M 237,73
PFSGM 3.475,79
… mehr
Spätestens seit den Urteilen des LAG Berlin-Brandenburg (Urteil 3 Sa 1335/14 vom 09.01.2015) bzw. der BGH-Entscheidung VII ZB 4/15 ist hinsichtlich der Behandlung von steuerfreien Sonntags-, Nachts- und Feiertagszuschlägen (SONAFE, §3b EStG) hinsichtlich deren Unpfändbarkeit Bewegung im Fachbereich HR.
SAP hatte ursprünglich diese immer komplett dem pfändbaren Einkommen zugerechnet und letztes Jahr mittels #2258373 zumindest die generelle Unpfändbarkeit ermöglicht. Da sich die bisherigen Urteile jedoch …
mehrWenige Tage vor Auslieferung des HRSPs für den Jahreswechsel 2016-17 haben sich die Inhalte weitestgehend konkretisiert.
Allgemein bekannt ist der Vorankündigungshinweis #2364815 der SAP, der im Kern – bis auf das neue UV-Meldeverfahren (Stammdatendienst und Lohnnachweis) – nicht wirklich komplizierte Neuerungen für den Jahreswechsel 2016-17 erwarten lässt.
Auf zwei Dinge sollte jedoch ein besonderes Augenmerk gerichtet werden: